Frøslev Heatwood / Thermowood

Frøslev Heatwood ist wärmebehandeltes Holz - das Holz wird einem Prozess unterzogen, bei dem es auf hohe Temperatur erwärmt wird, während gleichzeitig Dampf zugeführt wird. Dies ergibt ein unglaublich formstabiles Endprodukt, das widerstandsfähig gegen Fäule und Pilze ist. Der Prozess ist zu 100 % frei von Chemikalien, und daher hat Frøslev Heatwood (in Kiefer und Fichte) auch das Umweltzeichen Nordischer Schwan erhalten.

Die Methode, die der Wärmebehandlung von Holz zugrunde liegt, ist nicht neu, eher im Gegenteil. Holz wurde bereits in der Wikingerzeit mit Feuer und Wasser behandelt, um es widerstandsfähiger und haltbar zu machen. Die Behandlung sollte nicht mit der Wärmebehandlung z. B. von Holzpaletten für die Nahrungsmittelindustrie verwechselt werden, bei der die Temperatur nicht annähernd die gleiche Gradzahl erreicht.

Frøslev Abodo

Frøslev Abodo ist das neue PREMIUM-Mitglied der Frøslev Heatwood-Familie und wurde 2019 auf dem dänischen Markt eingeführt. Das Holz stammt aus Neuseeland, genauer gesagt aus nachhaltiger Plantagen-Forstwirtschaft.

Wie alle anderen Heatwood-Hölzer wird Frøslev Abodo während des Verarbeitungsprozesses bei hoher Temperatur und Zufuhr von Wasserdampf modifiziert. Das Holz erhält einen unglaublich schönen und warmen Braunton, der über die Zeit zu einem Grauton patiniert. Das Holz kann zudem laufend mit einem farbpigmentierten Holzschutzmittel oberflächenbehandelt werden, um den schönen Ton zu bewahren.

Frøslev Abodo unterscheidet sich von den übrigen Heatwood-Varianten, indem es „im Prinzip“ knotenfrei ist. D. h., dass die Profile grundsätzlich knotenfrei sind - da Holz aber ein lebendiges von der Natur geschaffenes Material ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass einige wenige kleinere Knoten auftreten. Das Produkt hat ein exklusives Erscheinungsbild mit einer homogenen Oberfläche.

Frøslev Abodo lässt sich gut für die waagerechte oder senkrechte Fassadenverkleidung oder als Terrassendielen als Alternative zu Hartholz verwenden. Es bietet sich an, die Terrassendielen mit verdeckter Montage mit dem Frøslev SUPRO-Klicksystem zu verlegen. 

Frøslev verarbeitet die Profile selbst und hier sind alle Möglichkeiten gegeben - sowohl unser Standardsortiment an Profilen als auch die vom Architekten/Bauherrn speziell entworfenen Profile. Die Fassadenprofile werden zudem in einer Auswahl der zurzeit beliebten Farben für den modernen Bau angeboten.

Frøslev Heatwood - Kiefer & Fichte

Frøslev Heatwood aus Fichte und Kiefer ist die klassische Wahl bei Thermoholz und wird bereits heute in vielen Bauvorhaben verwendet. Frøslev bietet beide Varianten für die Fassadenverkleidung außen und für Terrassendielen an.

Wir verwenden nur das beste Rohholz aus den nördlichsten skandinavischen Breitengraden. Hier wachsen die Bäume langsam und haben daher schmale Jahresringe und eine gute Haltbarkeit. Der Unterschied zwischen Kiefer und Fichte liegt vor allem in der Anzahl und Größe der Knoten. Fichtenholz hat größere und breiter verteilte Knoten, während Kieferholz durch kleinere und dunklere perlenförmige Knoten charakterisiert ist.

Frøslev Heatwood aus Kiefer und Fichte trägt zudem das Umweltzeichen Nordischer Schwan!

Frøslev Heatwood - Esche

Bei aktuellen Bauvorhaben besteht eine ständig wachsende Nachfrage nach Esche als Thermoholz. Dies wird natürlich auch von Frøslev geliefert. 

Sehen Sie sich das einzigartige Bauwerk Aktivitetshus an, das im Kopenhagener Nordhafen auf dem Wasser liegt. Es bietet eine innenliegende Sauna, Fassadenverkleidung außen sowie einen Gehweg, die alle mit Frøslev Heatwood-Esche gebaut wurden.

Heatwood-Esche ist eine exklusive Wahl. Esche zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Wesentlichen frei von Knoten ist. So entsteht eine schöne und ruhige Fassade.

Herstellung

Bild: Prozessdiagramm

Der Produktionsprozess von Frøslev Heatwood basiert auf der Verwendung hoher Temperaturen und Wasserdampf, welcher verhindert, dass das Holz brennt. Während des Prozesses werden die Zuckerstoffe im Holz entfernt und die Zellstruktur wird verändert. So enstehen weder Fäule noch Pilze im Holz und das fertige Produkt wird gleichzeitig äußerst formstabil. Frøslev Heatwood eignet sich hervorragend für die Verwendung im nordischen Klima, besonders in den feuchten Jahreszeiten.

Frøslev Heatwood ist ein sehr nachhaltiges Produkt, da während des gesamten Prozesses keine Chemikalien eingesetzt werden. Außerdem ist der Energieverbrauch während der Produktion äußerst gering.

Der Prozess lässt sich in drei Stufen unterteilen.

Phase 1 - Temperatursteigerung und Trocknen im Ofen

Die Lufttemperatur im Ofen wird mithilfe von Wärme und Dampf schnell auf ca. 100 °C gebracht, und das Holz erreicht die gleiche Temperatur. Danach wird die Temperatur stetig auf 130 °C gebracht und das Trocknen wird durchgeführt. Dampf wird als Feuchtigkeitsmembran verwendet, um Risse im Holz zu verhindern. Der Dampf verursacht zudem eine Änderung der Zellstruktur des Holzes.

Nach dieser Phase ist der Feuchtigkeitsgehalt im Holz auf fast null reduziert.

Phase 2 - intensive Wärmebehandlung

Währen der intensiven Wärmebehandlung wird die Luft- und Holztemperatur auf zwischen 185 und 225 °C erhöht. Die höchste Endtemperatur hängt von der gewünschten Verwendung des Holzes ab.

Wenn die gewünschte Endtemperatur erreicht ist, wird die Temperatur 2-3 Stunden lang konstant gehalten. Der Dampf verhindert, dass das Holz brennt und Risse bekommt, und trägt weiter dazu bei, die Zellstruktur des Holzes zu ändern.

Phase 3 - Abkühlung und Zuschlag von Feuchtigkeit

In der letzten Phase wird die Temperatur mithilfe eines Wassersprühsystems gesenkt. Der Wassergehalt im Holz wird auf knapp über 4 % gesteigert, damit das Holz weiterverarbeitet werden kann.

Varianten

Es gibt zwei Varianten von wärmebehandeltem Holz - Klasse D für die Verwendung im Außenbereich, bei der das Holz auf 212 °C erhitzt wird - sowie Klasse S für die Verwendung im Innenraum.

Frøslev verkauft ausschließlich Klasse D für Außenverkleidungen und Terrassen. Alle Profile werden erst nach der Wärmebehandlung verarbeitet.

Qualität & Patinierung

Bilder: Frøslev Heatwood neu und nach 3 Jahren Patinierung

Holz ist ein Naturmaterial, die Holzstruktur ist bei jedem Brett in Bezug auf Knoten, Farbe usw. anders.

Qualität

Das Holz wird einer allgemeinen Qualitätsbeurteilung unterzogen. Der Einfluss eines einzelnen Defekts wird beurteilt, indem die übergeordnete Qualität des Produkts beurteilt wird. Das Brett wird aussortiert, wenn dessen übergeordnetes Erscheinungsbild deutlich von den allgemeinen Qualitätsanforderungen abweicht. Mehrere große Defekte in einem Produkt sind zulässig, sofern das übergeordnete Erscheinungsbild immer noch akzeptabel ist. Allgemein werden Bretter nicht ab 8 cm von den Enden an sortiert. Ausgenommen hiervon sind jedoch abgeschnittene Produkte.

Patinierung

Die natürliche Holzfarbe ändert sich bei der Wärmebehandlung und wird wärmer im Ton; außerdem werden die Holzstruktur und die Jahresringe deutlicher und es erhält ein einzigartiges Erscheinungsbild. Gleichzeitig erhält das Thermoholz einen ganz speziellen Duft. Das Holz patiniert über die Zeit und erhält einen schönen Grauton. Zu Beginn ist die Patinierung unregelmäßig - das hängt vom Standort des Holzes im Verhältnis zu Sonne, Wind und Witterung ab.

Instandhaltung

Thermowood / wärmebehandeltes Holz benötigt nach der Montage keine weitere Behandlung.

Frøslev Heatwood muss vor oder unmittelbar nach der Montage oberflächenbehandelt werden, wenn der schöne Braunton erhalten bleiben soll. Zu diesem Zweck wird ein gefärbtes oder pigmentiertes Holzschutzmittel mit UV-Filter verwendet. Der Holzschutz wird in einer dünnen Schicht aufgetragen. 

Im Verlauf der Zeit können kleine Risse und Absplitterungen im Holz auftreten, wenn es dem Wind und der Witterung ausgesetzt ist. Dies kann durch eine Oberflächenbehandlung minimiert werden, die gleichzeitig die Nutzungsdauer des Holzes verlängert.

Ist die schöne graue Patinierung erwünscht, kann das Holz unbehandelt bleiben und wird dann mit der Zeit einfach immer schöner.

Terrassen werden immer auf Stapellatten befestigt, damit die Terrassendielen nicht in Kontakt mit dem Erdboden kommen und die Luft unter der fertigen Terrasse zirkulieren kann.