Verwendung außen
Holzfassaden sind starkem Verschleiß ausgesetzt. Regen, Hagel und UV-Strahlung tragen zur Zersetzung der Oberfläche bei. Ein konstruktiver Schutz in Form von Vorbauten usw. kann die Nutzungsdauer der Oberfläche deutlich verlängern. Fassaden, die stark der Sonne ausgesetzt sind, müssen häufiger instandgesetzt werden als Fassaden, die im Schatten liegen. Flamewood-Oberflächen, die vollständig verbrannt/verkohlt sind, benötigen weniger Instandhaltung als Oberflächen, die nur leicht angebrannt sind. Naoshima und Kazura haben beide vollständig verkohlte Oberflächen.
Diese Produkte benötigen grundsätzlich keine Instandhaltung. Sofern erforderlich, kann Moosbewuchs mithilfe einer natürlichen Essiglösung entfernt werden. Diese sollte mit einer Sprühflasche aufgetragen werden - bei großen Flächen sollte ein Drucksprühgerät eingesetzt werden. Es darf kein Hochdruckreiniger verwendet werden, da dieser die verkohlte Oberfläche beschädigen kann. Es dürfen keine Scheuermittel mit Schleifelementen verwendet werden, und die Oberfläche darf nicht mit einer Bürste gereinigt werden.
Mit den Jahren entstehen kleine Flecken am Holz, die abblättern. Dies ist ein normaler Vorgang und gehört zu den besonderen Eigenschaften des Produkts. In Japan wird dies als „Wabi-Sabi“ bezeichnet - die Ästhetik des Vorübergehenden und der Unvollkommenheit. Diese Flecken werden von ganz allein grau.
Bei umfassenden Schäden empfehlen wir, das gesamte Brett auszutauschen.
Verwendung innen
Wenn Frøslev Flamewood sachgemäß behandelt wird, behält es seine Schönheit jahrelang. Eine Verkleidung im Innenraum mit einer verkohlten Schicht benötigt grundsätzlich keine Instandhaltung. Wenn die Oberfläche nur leicht verbrannt ist, bleicht sie möglicherweise mit der Zeit aus, wenn sie zu sehr direkter Sonne ausgesetzt ist. Die stark verkohlten Oberflächen sind im Gegensatz dazu weniger exponiert. Marugame hat eine vollständig verkohlte Oberfläche und kann im Innenraum verwendet werden.
Das Produkt benötigt keine Instandhaltung. Es kann vorsichtig mit einem Feger oder einem leicht angefeuchteten fusselfreien Tuch gereinigt werden. Es dürfen keine Scheuermittel mit Schleifelementen verwendet werden, und die Oberfläche darf nicht mit einer Bürste gereinigt werden. Sind Schäden aufgetreten, sollte man das Problem nicht lösen, indem man es selbst anbrennt.
Wir raten davon ab, Schäden durch schwarze Farbe zu verdecken - das Ergebnis ist nicht zufriedenstellend. Durch den Glanz und Farbton der Farbe wird nie das gleiche Aussehen wie der Silberglanz der verkohlten Schicht erreicht.
Bei umfassenden Schäden empfehlen wir, das gesamte Brett auszutauschen.