Über die Douglasie
Die Douglasfichte stammt ursprünglich aus dem westlichen Nordamerika, wo sie in den Küstengebieten unter optimalen Wachstumsbedingungen bis zu 100 m hoch werden kann. Die Normalhöhe beträgt 50-65 m, wenn der Baum im Alter von ca. 80 Jahren gefällt wird. Frøslev bezieht Douglasie vorzugsweise aus Deutschland, und wir verwenden nur zertifiziertes Holz.
Douglasie erkennt man an den blassgrünen Fichtenadeln - und je nach Alter des Baums an der graugrünen bis graubraunen Rinde.
Merkmale
Das Holz ist in das weißgelbe Splintholz und das rotbraune Kernholz unterteilt. Das Holz weist viel Harz, Terpentin und Gerbstoffe auf und hat einen geraden Faserverlauf, der sicherstellt, dass sich das Bauholz und die Dielen beim Trocknen nicht verdrehen (im Gegensatz zu Fichte und Kiefer). Die Äste bilden Kränze, genau wie bei der Kiefer und der Fichte. Bei guten Wachstumsbedingungen werden die obersten Schösslinge lang und es besteht ein großer Knotenabstand. Douglasie eignet sich daher für große Bauteile wie z. B. Mühlenflügel oder wie im Bild oben dargestellt für das Wippfeuer in Skagen.
Douglasie wird auch zu massiven Brettern verarbeitet, die sich gut für Tische oder insbesondere Regalböden für Heimwerkerprojekte eignen.
Da das Holz reich an Harz ist, können große Harztaschen auftreten.
Bearbeitung und Schutz
Mit der richtigen Ausrüstung lässt sich Douglasie leicht verarbeiten. Das Holz ist lange haltbar, sofern es mit konstruktivem Schutz versehen wird. Die Haltbarkeit entspricht der Kiefer und ist doppelt so lang wie bei der Fichte. Das Splintholz der Douglasie kann, wenn auch nur schwer, imprägniert werden.
Bei jeder Art von Holz gilt es, das Holz so weit wie möglich durch „konstruktiven Schutz“ zu schützen, d. h., es wird so geplant und gebaut, dass das Holz belüftet und das Wasser abgeleitet wird, damit das Holz austrocknen kann.
Holz ist ein Naturmaterial, das im Verlauf der Zeit grau wird. Wenn das Holz trocken ist, kann es gut mit einem entsprechenden Holzschutzmittel geschützt werden - entweder mit einem deckenden Anstrich oder mit einem transparenten Holzschutzmittel.