Über die Eiche
Die Eiche wächst natürlich in ganz Europa. Frøslev verwendet Eiche aus Deutschland, wobei die Bäume beim Fällen bis zu 200-300 Jahre alt sind und nur der beste Teil des Wurzelstocks verwendet wird. Wir verwenden nur zertifizierte Eiche.
Aus historischer Sicht wurde Eiche für das Fachwerk in Häusern, für Zaunpfähle, die in den Boden eingelassen wurden, und für den Schiffsbau verwendet.
Merkmale
Eiche hat einen schönen goldbraunen Farbton und zeichnet sich durch das Hartholz und die Schleißfestigkeit aus. Die geschlossene Zellstruktur des Kernholzes der Eiche hindert zudem das Wasser daran, in die Hohlräume im Holz einzudringen und trägt zudem zum Schutz der Eiche bei.
Bei der Eiche besteht die größte Herausforderung in den toten/verrotteten Knoten, die aufgrund von toten Ästen entstehen, die lange am Stamm bleiben.
Auch der Fehlwuchs tritt relativ häufig bei der Eiche auf und mindert den Wert, da Unregelmäßigkeiten häufig nicht toleriert werden, insbesondere nicht in der Möbelbranche, aber auch nur im geringen Maß z. B. bei der Fassadenverkleidung.
Wir verwenden Eiche vorzugsweise für Dielen - lange Dielen für Tischplatten und kürzere Längen für Regalböden usw. Beide eignen sich perfekt für Heimwerkerprojekte. Die Dielen sind massiv und rustikal mit abgehobelter Rindenkante.
Eiche kann alternativ als Konstruktionsholz und in Bereichen, in denen druckimprägniertes Holz nicht eingesetzt werden darf, für Pfähle verwendet werden. Eiche ist zudem eine gute Alternative zu exotischen Holzarten.
Das Splintholz der Eiche lässt sich relativ leicht imprägnieren, während dies beim Kernholz quasi unmöglich ist. Da das Splintholz bei der Produktion meist entfernt wird, wird Eiche in der Praxis nicht imprägniert.
Das Kernholz, z. B. in den Erdboden eingelassene Pfähle, haben praktisch und erwartungsgemäß eine Haltbarkeit von 15-20 Jahren.
Bearbeitung und Schutz
Eiche ist auf natürliche Weise vor Fäule und Pilzbefall geschützt und bedarf daher keiner weiteren Behandlung. Das Holz enthält Gerbstoffe, und die Gerbsäure hat eine korrodierende Wirkung auf Eisen. Daher sollten Nägel und Schrauben mit Korrosionsschutz verwendet werden.
Wenn Eiche für die Verkleidung im Außenbereich verwendet wird, empfehlen wir eine Grundierung mit einem Fungizid gegen Pilze/Schimmel sowie eine Oberflächenbehandlung mit einem pigmentierten Fassadenöl oder einem ähnlichen Produkt.
Bei jeder Art von Holz gilt es, das Holz so weit wie möglich durch „konstruktiven Schutz“ zu schützen, d. h., es wird so geplant und gebaut, dass das Holz belüftet und das Wasser abgeleitet wird, damit das Holz austrocknen kann.
Holz ist ein Naturmaterial, das im Verlauf der Zeit grau wird. Wenn das Holz trocken ist, kann es gut mit einem entsprechenden Holzschutzmittel geschützt werden - entweder mit einem deckenden Anstrich oder mit einem transparenten Holzschutzmittel.