Fichte - picea abies

Über die Fichte

Die Fichte wächst überall in Europa, ist jedoch am weitesten in Mittel- und Nordeuropa verbreitet. In Skandinavien gehört sie zu den wichtigsten Waldbäumen. Der Baum hat ein oberirdisches Wurzelsystem und ist daher bei Sturm nicht so standsicher. Unter optimalen Verhältnissen erreicht der Baum eine Höhe von bis zu 40 m. Die Fichte gedeiht im Schatten, und Fichtenwälder zeichnen sich daher auch durch den dunklen, schattigen Waldboden aus. Die kurzen Nadeln sind grün, steif und spitz.

Frøslev verwendet Fichte aus Mittel- und Nordschweden sowie Finnland, wo die Wachstumsbedingungen optimal sind. Die Bäume wachsen langsam und sind daher auch von bester Qualität. Wir verwenden NUR zertifizierte Fichte aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Fichte kommt häufig in der Baubranche z. B. für Bauholz, Dielen und Bretter zum Einsatz. 

Merkmale

Die Fichte zeichnet sich durch das helle weißgelbe Splintholz aus. Das Innere des Baumes, das als Reifholz bezeichnet wird, unterscheidet sich farblich nicht sonderlich vom Splintholz, und bei der Fichte wird kein Unterschied zwischen dem Reif- und dem Splintholz gemacht. Dahingegen hat die Kiefer eine spezielle Holzstruktur, die dazu führt, dass eine trockene Kiefer geschlossene Zellen aufweist. Die geschlossenen Zellen im Splintholz der Fichte erschweren die Imprägnierung. Wasser kann ebenfalls nur schwer in das Holz eindringen, was zu seinem Schutz beiträgt. Das Reifholz hat keinen natürlichen Schutz und verträgt eindringendes Wasser nicht.

Auch wenn das Holz weniger Harz enthält als die Kiefer, treten häufig sichtbare Harztaschen mit fließendem Harz auf.

Der Baum weist Aststockwerke mit kleineren Seitenästen in den Zwischenräumen auf. Ein Fichtenbrett erkennt man daher daran, dass sich zwischen den großen Knoten kleinere perlenförmige Knoten befinden. Die Knoten sind rund mit einer Sternform in der Mitte.

Bearbeitung und Schutz

Mit der richtigen Ausrüstung lässt sich die Fichte leicht bearbeiten und wird bei Frøslev mit dem Hobel in die gewünschten Profile und Latten usw. gebracht.

Fichte mit einer Dicke von bis zu 25 mm kann gem. NTR-Klasse FICHTE imprägniert werden und wird u. a. vor Schimmel und Bläue geschützt. Fichte, deren Dicke darüber hinausgeht, kann aufgrund der geschlossenen Zellstruktur nicht imprägniert werden.

Fichte sollte nicht in direkten Kontakt mit dem Erdboden und Mauerwerk/Beton kommen, da das Holz wie gesagt nicht bis zum Kern imprägniert werden kann, wo das größte Risiko von Fäule und Pilzbefall besteht. Die Haltbarkeit von Fichte wird durch Behandlung mit einem pigmentierten Oberflächenbehandlungsmittel verlängert. 

Die Rotfichte ist dann sehr haltbar, wenn sie unter freiem Himmel, unter einem Vorbau eingesetzt und vor Wasser geschützt wird.

Bei jeder Art von Holz gilt es, das Holz so weit wie möglich durch „konstruktiven Schutz“ zu schützen, d. h., es wird so geplant und gebaut, dass das Holz belüftet und das Wasser abgeleitet wird, damit das Holz austrocknen kann.

Holz ist ein Naturmaterial, das im Verlauf der Zeit grau wird. Wenn das Holz trocken ist, kann es gut mit einem entsprechenden Holzschutzmittel geschützt werden - entweder mit einem deckenden Anstrich oder mit einem transparenten Holzschutzmittel.

Auch noch wissenswert...

Wussten Sie, dass die Fichte häufig als der „echte“ Weihnachtsbaum bezeichnet wird? In alten Weihnachtsgeschichten wird nämlich am häufigsten die Fichte erwähnt. Die Äste wachsen aufwärts und ergeben einen schönen Weihnachtsbaum, auch wenn die Nadeln stechen.

Unser Angebot...

  • Imprägnierung in der NTR-Klasse FICHTE
  • Flammschutzimprägnierung
  • Thermobehandlung von Frøslev Heatwood
  • Oberfläche mit gebrannter Oberfläche für Frøslev Flamewood
  • Grundierte und farbbehandelte Oberfläche