Dänemarks größter Hersteller von druckimprägniertem Holz

Frøslev ist Dänemarks größter Hersteller von druckimprägniertem Holz nach NTR. Wir imprägnieren in eigenen Anlagen unter strikt kontrollierten und umweltgerechten Bedingungen.

Druckimprägniertes Holz ist Holz, das einem Imprägnierungsprozess unterzogen wurde. Die Absicht hinter der Verwendung von Holzschutzmitteln bei der Imprägnierung von Holz besteht darin, das Holz vor mikrobieller Zersetzung durch Fäule, Pilzbefall, Insektenbefall zu schützen und die natürliche Haltbarkeit des Holzes zu verlängern.

NTR-druckimprägniertes Holz ist Holz, das gemäß den Standards von 'Nordisk Træbeskyttelsesråd' imprägniert wurde und weder Chrom noch Arsen enthält.

Herstellung

Imprägnierung bis in den Kern

Bei der Druckimprägnierung besteht der Schutz darin, dass Holzschutzmittel, die aktive Stoffe gegen Fäule, Pilze und ggf. Insekten enthält, in das Holz gepresst wird. Durch die Imprägnierung wird ein tiefes und vollständiges Eindringen in das Splintholz erreicht, das dadurch besser vor biologischer Zersetzung geschützt ist als z. B. der natürliche Schutz und die Haltbarkeit des Kiefernkernholzes.

Es ist der leichteste Teil des Holzes, das Splintholz, das mit Imprägnierungsflüssigkeit gesättigt wird und vor den biologischen Organismen geschützt wird. Das Kernholz wird bei der Imprägnierung normalerweise nicht durchdrungen, da die Struktur und Dichte des Kerns und der Gehalt an Harz und Kernstoffen das Eindringen der Imprägnierungsmittel nicht zulassen.

Die Druckimprägnierung erfolgt in geschloßenen Tankanlagen. Vor der Imprägnierung des Holzes wird sichergestellt, dass es gesund ist (d. h. frei von Pilzen und Mikroorganismen). Außerdem muss das Holz entrindet, getrocknet und bis zum gewünschten Profil bearbeitet sein.

Das Holz wird im Tank platziert, und mithilfe des Vakuums werden Feuchtigkeit und Luft entzogen. Anschließend wird der Tank mit Imprägnierungsflüssigkeit gefüllt, und die Aktivstoffe werden unter Druck in das Holz gepresst. Nach Prozessende wird der Drucktank geöffnet und die überflüssige Flüssigkeit tropft ab. Die gesamte Flüssigkeit wird gesammelt und erneut verwendet. Bevor das Holz an den Kunden übergeben werden kann, muss es 48 Stunden lang fixieren, damit es nicht mehr tropft.

Die dän. Umweltschutzbehörde fordert, dass dänisches druckimprägniertes Holz vor der Lieferung fixieren muss und auf Stapellatten gelegt wird. Es werden keine Anforderungen an importiertes Holz gestellt. Dieses kann grundsätzlich unfixiert und nass und ohne Lagerung auf Stapellatten geliefert werden, was ein Arbeitsschutzrisiko birgt.

Externe Qualitätskontrolle

Frøslev verwendet nur Imprägnierungsmittel, die von der dän. Umweltschutzbehörde einer Risikobewertung unterzogen und zugelassen wurden. Das bietet Sicherheit sowohl für die Haltbarkeit als auch für die Umwelt. Die dän. externe Qualitätskontrolle namens Dansk Imprægneringskontrol stellt gemeinsam mit unserer internen Kontrolle die Qualität unseres Verfahrens und unserer Produkte sicher.

Gute Qualität

Die gute Qualität von imprägniertem Holz erkennt man daran, dass die Flüssigkeit bis in den Kern eingedrungen ist. Wenn das Holz nur in Imprägnierungsflüssigkeit getaucht wurde, ist diese nur wenige mm in das Holz eingedrungen. Um sicherzustellen, dass es sich um gute Qualität handelt, sollte man sichergehen, dass das Holz in Dänemark hergestellt und laut den NTR-Standards imprägniert wurde. Dann ist die Qualität in Ordnung.

Varianten und Kennzeichnung

Grün oder Braun

Die meisten Menschen verbinden druckimprägniertes Holz mit einem grünlichen Farbton. Die Farbe stammt vom Kupfer in der Imprägnierungsflüssigkeit. Der grüne Farbton nimmt mit der Zeit ab.

Holz kann jedoch auch so druckimprägniert werden, dass es braun statt grün wird. Das Verfahren ist das gleiche, mit dem Unterschied, dass die Flüssigkeit braun ist. Dadurch erhält das Holz einen warmen braunen Farbton. Die Braunimprägnierung erfüllt die NTR-Standards genau wie die gewöhnliche Grünimprägnierung, und das gilt für Holz für alle Zwecke, bei denen die Druckimprägnierung durchgeführt wird.

Wenn der schöne braune Farbton bewahrt werden soll, sollte er mit Holzöl behandelt werden. Das gibt dem Holz eine stärkere Intensität und der braune Farbton bleibt länger erhalten, das Holz wird wasserabweisend und ist damit leichter zu reinigen und nimmt weniger Oberflächenbewuchs auf.

Es muss betont werden, dass sowohl grün- als auch braunimprägniertes Holz nicht als oberflächenbehandelt/farbbehandelt zu betrachten ist, d. h. dass die Farbe mit der Zeit patiniert und grauer wird.

Holz für die NTR-Druckimprägnierung

Die Kiefer ist die Holzart, die am häufigsten imprägniert wird, da sie einen hohen Anteil an imprägnierbarem Splintholz hat. Es können jedoch auch andere Holzarten wie Fichte, Douglasie und Lärche imprägniert werden.

NTR-Kennzeichnung

Das gesamte druckimprägnierte Holz von Frøslev ist nach den NTR-Standards druckimprägniert - daher finden Sie das NTR-Symbol auf unserem Holz. NTR (Nordisk Træbeskyttelses Råd) ist eine freiwillige Kennzeichnungsregelung und eine Kooperation in Skandinavien sowie Ihre Garantie dafür, dass das Holz mit einem in Skandinavien zugelassenen Mittel imprägniert wurde.

Die Regelung deckt gleichzeitig eine NTR-Klassifizierung in Imprägnierungsklassen ab, die vom NTR festgelegt wurden. Die Klassen halten die geltenden EN/DS-Standards ein. Wenn das Holz eine NTR-Kennzeichnung gefolgt vom DK-Landescode für Dänemark hat, bedeutet dies, dass das Holz mit einem in Dänemark zugelassenen Mittel imprägniert wurde.

Imprägnierungsklassen

  • NTR-Klasse A: Imprägniertes Holz für die Verwendung im und nah am Erdboden, in Süßwasser (Seen usw.), für die Ausbesserung nach Pilzbefall und für Konstruktionen, bei denen ein Sicherheitsrisiko bestehen kann.
  • NTR-Klasse AB: Imprägniertes Holz für Verkleidungen und Zäune ohne Bodenkontakt
  • NTR-Klasse FICHTE: imprägnierte Fichte für Verkleidungen, die angestrichen werden sollen, sowie für Zäune, die oberflächenbehandelt werden (die Imprägnierung fungiert hier als Grundierung gegen Fäule und Pilze).
  • NTR-Klasse M: Das Produkt wird nicht mehr vertrieben.

Umwelt – frei von Chrom und Arsen

In Bezug auf Umweltbelastung hat druckimprägniertes Holz nicht immer den besten Ruf gehabt. Das liegt u. a. an der Behandlung von Eisenbahnschwellen und Telefonmasten, die mit anderen chemischen Substanzen behandelt wurden, als heute eingesetzt werden. Es wurde daher als umweltschädlicher Abfall betrachtet.

Heute sieht das glücklicherweise ganz anders aus!

Früher wurden u. a. Kreosot, Arsen und Chrom im imprägnierten Holz verwendet - das ist bei dänischem imprägniertem Holz NICHT mehr der Fall. 

In Dänemark wurde der Einsatz von Arsen zur Druckimprägnierung von Holz verboten. Dieses Verbot trat bereits 1997 in Kraft. Und Chrom wurde im Laufe der Zeit immer weniger verwendet und durch Kupfer ersetzt.

Heute werden in Dänemark Kupfer und eine Reihe von organischen Substanzen (Fungizide) zur Imprägnierung verwendet, wobei der Kupfergehalt zwischen 0,1-0,2 % des Holzgewichts beträgt. Kupferverbindungen führen erst dann zu einer Klassifizierung als gefährlicher Abfall in Bezug auf gesundheitliche Gefährdung, wenn die Konzentration höher als 20 % bzw. 25 % ist. Der grüne oder graugrüne Farbton von druckimprägniertem Holz stammt vom Kupfer. Der Gehalt an Bor wird als sehr niedrig eingeschätzt und zieht keine Klassifizierung nach sich. Dänisches imprägniertes Holz wird daher laut der dän. Umweltschutzbehörde NICHT als gefährlicher Abfall klassifiziert.

Dies gilt somit auch für das gesamte von Frøslev druckimprägnierte Holz. Unser Holz ist zudem nach FSC oder PEFC zertifiziert.

NICHT vergessen...

  • Imprägniertes Holz darf nie in Kaminöfen oder im Garten verbrannt werden.
  • Sachgemäße Entsorgung von druckimprägniertem Holz.
  • Bei der Entsorgung von druckimprägniertem Holz müssen die geltenden örtlichen Entsorgungsbestimmungen eingehalten werden.

15 Jahre Garantie

FT Premium ist Ihre Haltbarkeitsgarantie für druckimprägniertes Holz von Frøslev.

Frøslev hat sich dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Bauzentren und Verbraucher korrekt über die Druckimprägnierung informiert werden und die absolut beste Qualität an druckimprägniertem Holz erhalten.

Wir bieten daher eine Haltbarkeitsgarantie von 15 Jahren für die Produktpalette mit dem Namen FT Premium. Unser gut verankertes Zulieferernetzwerk und die Eigenproduktion in Dänemark stellen sicher, dass wir die Qualität des Holzes in Form dieser Garantie hervorheben können.

FT Premium umfasst einen großen Anteil des Sortiments von Frøslev im Bereich kiefernholz mit Druckimprägnierung nach NTR-Klasse A und NTR-Klasse AB, einschließlich u. a. Frøslev-Systemzaun, Pfosten, Terrassendielen und Fassadenverkleidung. FT Premium wurde den dänischen Bauzentren als Zusatzregelung angeboten - das Interesse war groß und die ersten Verträge wurden bereits geschlossen.

Instandhaltung

Holz ist ein lebendiges Material, das von Wind und Wetter beeinflusst wird. Sie erhöhen die Nutzungsdauer des Holzes, wenn Sie es regelmäßig pflegen. Stellen Sie sicher, dass das druckimprägnierte Holz vollkommen durchgetrocknet ist, bevor es einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird.

Das Holz muss erst einmal korrekt montiert werden - der Frøslev-Systemzaun enthält beispielsweise eine Montageanleitung.

Wenn der braune Farbton von braunimprägniertem Holz bewahrt werden soll, muss es regelmäßig mit einem gefärbten Holzschutzmittel gepflegt werden.

Die Produkte müssen gemäß unserer zum Kaufzeitpunkt geltenden Anleitung montiert, eingebaut und behandelt werden. Dies umfasst u. a.:

Angepasste Bretter/Balken (gesägt, verarbeitet oder anderes) müssen an den Schnittflächen mit einem geeigneten Grundierungsmittel nachbehandelt werden (z. B. GORI Transparent Grunder 11, eine Grundierung auf Wasserbasis).

Holz, das in besonders exponierten Bereichen montiert wird, muss konstruktiv gegen Wettereinflüsse geschützt werden, z. B.:

  • Senkrecht montierte Pfosten müssen mit einer „Pfostenkappe“/Abdeckung abgedeckt werden.
  • Senkrechte Pfosten müssen stets mit dem gekürzten Ende nach oben montiert werden.
  • Durch Überhang von einem Dach oder einer sonstigen Konstruktion.
  • Es muss für eine ausreichende Entwässerung/Drainage um die/unter den Pfosten gesorgt werden, die gewährleistet, dass das Wasser von den Pfosten weg geleitet werden kann (bei Lehmboden/Kalkschichten usw.).
  • Holz, das gemäß NTR-Klasse AB imprägniert wurde, muss mindestens 20 cm von der Erdoberfläche entfernt montiert werden. Wir empfehlen außerdem, die Unterkante zu Erdoberfläche, Gras oder anderer Bepflanzung hin zu versiegeln.
Frøslev Gartenholz Katalog
Garantiebedingungen
Druckimprägnierung

Dokumente