Imprägnierung bis in den Kern
Bei der Druckimprägnierung besteht der Schutz darin, dass Holzschutzmittel, die aktive Stoffe gegen Fäule, Pilze und ggf. Insekten enthält, in das Holz gepresst wird. Durch die Imprägnierung wird ein tiefes und vollständiges Eindringen in das Splintholz erreicht, das dadurch besser vor biologischer Zersetzung geschützt ist als z. B. der natürliche Schutz und die Haltbarkeit des Kiefernkernholzes.
Es ist der leichteste Teil des Holzes, das Splintholz, das mit Imprägnierungsflüssigkeit gesättigt wird und vor den biologischen Organismen geschützt wird. Das Kernholz wird bei der Imprägnierung normalerweise nicht durchdrungen, da die Struktur und Dichte des Kerns und der Gehalt an Harz und Kernstoffen das Eindringen der Imprägnierungsmittel nicht zulassen.
Die Druckimprägnierung erfolgt in geschloßenen Tankanlagen. Vor der Imprägnierung des Holzes wird sichergestellt, dass es gesund ist (d. h. frei von Pilzen und Mikroorganismen). Außerdem muss das Holz entrindet, getrocknet und bis zum gewünschten Profil bearbeitet sein.
Das Holz wird im Tank platziert, und mithilfe des Vakuums werden Feuchtigkeit und Luft entzogen. Anschließend wird der Tank mit Imprägnierungsflüssigkeit gefüllt, und die Aktivstoffe werden unter Druck in das Holz gepresst. Nach Prozessende wird der Drucktank geöffnet und die überflüssige Flüssigkeit tropft ab. Die gesamte Flüssigkeit wird gesammelt und erneut verwendet. Bevor das Holz an den Kunden übergeben werden kann, muss es 48 Stunden lang fixieren, damit es nicht mehr tropft.
Die dän. Umweltschutzbehörde fordert, dass dänisches druckimprägniertes Holz vor der Lieferung fixieren muss und auf Stapellatten gelegt wird. Es werden keine Anforderungen an importiertes Holz gestellt. Dieses kann grundsätzlich unfixiert und nass und ohne Lagerung auf Stapellatten geliefert werden, was ein Arbeitsschutzrisiko birgt.
Externe Qualitätskontrolle
Frøslev verwendet nur Imprägnierungsmittel, die von der dän. Umweltschutzbehörde einer Risikobewertung unterzogen und zugelassen wurden. Das bietet Sicherheit sowohl für die Haltbarkeit als auch für die Umwelt. Die dän. externe Qualitätskontrolle namens Dansk Imprægneringskontrol stellt gemeinsam mit unserer internen Kontrolle die Qualität unseres Verfahrens und unserer Produkte sicher.
Gute Qualität
Die gute Qualität von imprägniertem Holz erkennt man daran, dass die Flüssigkeit bis in den Kern eingedrungen ist. Wenn das Holz nur in Imprägnierungsflüssigkeit getaucht wurde, ist diese nur wenige mm in das Holz eingedrungen. Um sicherzustellen, dass es sich um gute Qualität handelt, sollte man sichergehen, dass das Holz in Dänemark hergestellt und laut den NTR-Standards imprägniert wurde. Dann ist die Qualität in Ordnung.