Kiefer - Pinus Sylvestris L.

Über die Kiefer

Die Kiefer wächst im größten Teil Europas, insbesondere in Skandinavien, und ist in Norwegen, Schweden und Finnland eine äußerst wichtige Baumart in der Forstwirtschaft. Bei optimalen Wachstumsbedingungen erreicht der Baum eine Höhe von bis zu 40 m. Die Baumart gehört zur Kategorie „Lichtbaum“, sie verträgt viel Licht und lässt viel Licht durch - unter und neben dem Baum ist es hell, was gute Wachstumsbedingungen für sonstige Vegetation bietet.

Der Baum ist durch die langen blaugrünen Nadeln und die rötliche Rinde gekennzeichnet. Es handelt sich um eine robuste Baumart, die mit ihrer stabilen Pfahlwurzel sturmfest ist.

Frøslev verwendet die Kiefer vorzugsweise aus Skandinavien, genauer gesagt aus Finnland und dem mittleren und nördlichen Schweden. Außerdem wird der Baum aus den großen Waldgebieten in Deutschland und Polen bezogen. Wir verwenden NUR zertifizierte Kiefer.

Merkmale

Das Besondere an der Kiefer ist, dass die Äste einen Astkranz bilden und nicht wie bei der Fichte Seitenäste an den Jahresschösslingen bildet. Ein Kiefernbrett weist daher im Vergleich zur Fichte nur große Knoten auf - letztere hat große und mehrere kleine Knoten.

Das Holz ist in Splintholz und Kernholz unterteilt. Das Splintholz ist häufig recht dick und hat eine gelbweiße Farbe. Das kräftige Kernholz hat im Gegensatz dazu eine rotbraune Farbe. Je nach Alter und Wachstumsgebiet kann das Holz sehr unterschiedlich aussehen - je schneller der Baum wächst, desto breiter sind die Jahresringe und desto niedriger die Dichte. Wenn die Kiefer hingegen schmale Jahresringe aufweist, liegt es an ihrem langsamen Wachstum. Das Holz wird häufig als Qualitätsholz bezeichnet. 

Verarbeitete Kiefer wird häufig in der Baubranche eingesetzt - für Fassadenprofile, Terrassendielen oder Konstruktionsholz.

Bearbeitung und Schutz

Mit der richtigen Ausrüstung lässt sich die Kiefer leicht bearbeiten. Frøslev zertrennt und verarbeitet das Holz, um die entsprechenden Produkte und Profile herzustellen.

Das Splintholz wird aufgrund des offenen, porösen Holzes schnell zersetzt, während das Kernholz eine natürliche, gute Haltbarkeit aufweist. Daher lässt sich das Kiefernholz gut druckimprägnieren und erhält so eine außerordentlich lange Haltbarkeit - auch in feuchter Umgebung und bei Bodenkontakt. Das Holz kann effektiv bis zum Kern imprägniert werden und ist dadurch vor Angriffen durch Fäule und Pilze geschützt. 

Bei jeder Art von Holz gilt es, das Holz so weit wie möglich durch „konstruktiven Schutz“ zu schützen, d. h., es wird so geplant und gebaut, dass das Holz belüftet und das Wasser abgeleitet wird, damit das Holz austrocknen kann.

Holz ist ein Naturmaterial, das im Verlauf der Zeit grau wird. Wenn das Holz trocken ist, kann es gut mit einem entsprechenden Holzschutzmittel geschützt werden - entweder mit einem deckenden Anstrich oder mit einem transparenten Holzschutzmittel.

Pommersche Kiefer

Die Pommersche Kiefer (Kiefer aus der Ostseeregion), die ursprünglich aus alten natürlichen Wäldern in Pommern stammt, hat einen gerade wachsenden knotenfreien Stamm - die Bezeichnung bezieht sich auf eine Holzart von guter Qualität. Die Pommersche Kiefer wird am häufigsten für die Restaurierung alter Häuser und bewahrenswerter Gebäude nachgefragt und Frøslev kann dieses Holz natürlich auf Anfrage liefern.

Unser Angebot...

  • Imprägnierung bis in den Kern in den NTR-Klassen A und AB
  • Flammschutzimprägnierung
  • Thermobehandlung von Frøslev Heatwood
  • Oberfläche mit gebrannter Oberfläche für Frøslev Flamewood
  • Grundierte und farbbehandelte Oberfläche