Gehobelte Oberfläche
Gehobelte Profile und Dielen haben eine glatte Oberfläche und häufig noch dazu abgerundete oder angefaste Kanten und Ecken. Fassadenverkleidung, Profilbretter, Riegel und besonderes Konstruktionsholz sind Beispiele für Holz, das gehobelt ist oder sein kann. Das Holz ist angenehm bei der Bearbeitung, weil man Splitter vermeidet, aber auch, weil es deutlich festgelegte Maße einhält.
Paintcut-Oberfläche
Die Paintcut-Oberfläche erinnert an eine raue/bandgesägte Oberfläche, weist jedoch keine Sägeblattspuren auf. Teils ist dies ein Vorteil, z. B. bei beidseitigen Klinkprofilen für den FT-Systemzaun, wodurch fast das gleiche Oberflächendesign an beiden Zaunseiten erzielt wird.
Paintcut ist etwas weniger rau als bandgesägte Profile, und daher sind die Oberflächen nicht zu 100 % identisch. Man sollte sie daher bei einer Fassadenverkleidung nicht mischen.
Ein Vorteil der Paintcut-Fassadenverkleidung liegt darin, dass man eine reinere - manche würden sagen moderne - Oberfläche als mit bandgesägten Profilen erhält. Gleichzeitig haften Anstriche und Öle besser als bei einem glatt gehobelten Fassadenprofil.
Strukturgehobelte Oberfläche
Inspiriert durch die stolzen Traditionen aus der Seefahrt und den Meeren um uns herum, haben wir eine interessante Oberflächenstruktur für Holzfassadenprofile entwickelt. Das Hobeleisen hat durch Schleifen ein ganz besonderes Design erhalten. Wenn die Bretter den Hobel durchlaufen, wird das Hobeleisen quer zur Oberfläche der Bretter hin- und herbewegt.
So entstehen die Wellen in der Holzoberfläche. Durch Bürsten wird ein ähnlicher Effekt bewirkt - das Strukturhobeln ist einfach kosteneffektiver bei der Produktion.
Eine strukturgehobelte Oberfläche eignet sich perfekt für das Hafenprojekt, den Bau eines Sommerhauses am Strand, das Haus am Waldrand oder an anderen Orten, für die man sich eine „lebendige“ Oberfläche wünscht.
Raue Oberfläche
Die rau gesägte Oberfläche ist wahrscheinlich die am meisten verwendete Oberfläche von Holz, das in Dänemark für Außenverkleidungen verkauft wird. Die raue Oberfläche ist eine gute Wahl, wenn das Holz anschließend gestrichen werden soll.
Die Oberfläche kann variieren, auch wenn es um die „gleiche“ Oberfläche geht, da das Holz mit verschiedenen Methoden geschnitten werden kann. Eine übliche Methode zum Sägen von Holz ist der Einsatz einer Bandsäge, die zu einer rauen, aber homogenen Oberfläche mit senkrechten Sägespuren führt.
Eine andere Methode besteht darin, das Bauholz zu teilen, indem 2 große Rundsägeblätter von beiden Seiten in das Bauholz gefahren werden. Auch dies führt zu einer rauen Oberfläche. In der Dielenmitte können sichtbare Spuren auftreten, wo die Sägeblätter aufeinander getroffen sind, was an Ungenauigkeiten bei der Einstellung der Sägeblätter liegt. Gleichzeitig erkennt oder spürt man die sichelförmige runde Form der Sägeblätter im Schnitt auf der Dielenoberfläche.
Frøslev verwendet eine Bandsäge.